PÄDAGOGISCHE METHODEN & ZIELE
- Ziel unserer Arbeit ist die kontinuierliche Zusammenarbeit aller am Erziehungsprozess Beteiligten, um den Entwicklungsprozess des Kindes/ Jugendlichen zu fördern.
- Die individuellen und vorhandenen Ressourcen werden akzeptiert, um so einen Entwicklungs- und Wachstumsprozess einzuleiten, der individuelle Zielsetzungen, Selbständigkeit, Lebensgestaltung und Planung, Autonomie und Kreativität der jungen Menschen anstrebt und zulässt. Dazu gehört die Akzeptanz und Einbeziehung der jeweiligen Biographien.
- Durch die Begleitung der alltäglichen Lebensgestaltung und Rituale wird das Erlernen eines ausgeglichenen Lebensstils gefördert.
- Durch unser Bewegungsangebot werden die physischen und psychischen Wahrnehmungen gefördert und die fein-/ und grobmotorischen Fähigkeiten positiv beeinflusst. Durch den gemeinsamen Auf-/Ausbau des Interesses am Bewegungsangebot kann ein besseres Gruppengefühl erreicht werden.
- Die Kinder/ Jugendlichen erlernen die Grundlagen im Umgang mit Lebensmitteln bei der gemeinsamen Zubereitung von Mahlzeiten.
- Die Struktur der Alltagsgestaltung und Regeln im sozialen Miteinander führen zur Stärkung der Persönlichkeit sowie des Selbstbewusstseins und dies langfristig zum autonomen Handeln.
- Eigene Kompetenzen und Fähigkeiten werden durch individuelle Angebote, die im Rahmen der Partizipation entwickelt und ausgebaut werden, lernen die Kinder/ Jugendlichen diese zu nutzen.
- Der Umgang mit den alltäglichen Aufgaben, wie Ordnung und Sauberkeit, Körperhygiene usw. wird durch feste Rituale erarbeitet und verinnerlicht.
- Wir vermitteln den Kindern/ Jugendlichen Wertschätzung gegenüber den Mitmenschen sowie deren Umwelt.
- Die Kinder/ Jugendlichen erlernen demokratische Grundlagen durch eine weitgehende Partizipation.